(2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin, Boston: de Gruyter. (= De Gruyter Reference) (hrsg., gem. m. P. Wolf-Farré) Link
(2024): Sprachlandschaften – physisch und digital. Kultur – Sprache – Raum. Akten des Internationalen Symposiums für Germanistik-Studierende am Beijing Institute of Technology. Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann. (hrsg., gem. m. Y. Zhang)
(2022): Sprache, Kultur und Technik. Akten des Internationalen Online-Symposiums Juni 2021 am Beijing Institute of Technology. Würzburg: Königshausen & Neumann. (hrsg., gem. m. Y. Zhang)
(2022): 大学德语. 第四版. 北京:高等教育出版社. (Hochschuldeutsch). 4., überarbeitete Auflage. Beijing: Higher Education Press. (hrsg., gem. m. A. Jiang, Y. Zhang, L. Liu u. L. Qin)
(2020): Die chinesische Messaging-Applikation WeChat als virtuelle Sprachinsel. Studien zur Nutzung von WeChat durch deutschsprachige Expatriates in China. Tübingen: Narr Francke Attempto. Open Access PDF [01.10.2020]
(2020): Nicht Lost in Germanistik. Essays zu Forschung und Lehre in China. Würzburg: Königshausen & Neumann.
(2016-2018): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8.2015. 13 Bände. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang. (hrsg., gem. mit J. Zhu u. J. Zhao) (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 20-32) Gesamt 4416 S.
(2016): Tongji-Arbeitsbibliographie Germanistische Sprachwissenschaft. 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. PDF
(2015): Deutsch als Wissenschaftssprache - international, interdisziplinär, interkulturell. Tübingen: Narr Francke Attempto. (hrsg., gem. m. I. Busch-Lauer, P. Rössler, R. Krapp)
(2015): Tongji-Arbeitsbibliographie Germanistische Sprachwissenschaft. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. PDF
(2014): Doctoral Experiences in Finland. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang. (= Labour, Education & Society 33) (hrsg., gem. m. J. M. Krisp)
(2013): Die vielen Gesichter Finnlands. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen. Berlin: Frank & Timme. (= Studien zu Fach, Sprache und Kultur 3)
(2012): Sprache und Kultur im Spiegel der Rezension. Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 29.9. bis 1.10.2010 in Vaasa. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang. (= Finnische Beiträge zur Germanistik 29) (hrsg., gem. m. M. Skog-Södersved u. C. Parry)
(2012): Kontrastive Wissenschaftssprachforschung. Contrastive Perspectives on Academic Discourse. Themenheft. Linguistik Online 52, 2012. (hrsg.)
https://doi.org/10.13092/lo.52.292
(2011): Der thematische Einstieg. Eine diachrone und kontrastive Studie auf der Basis deutscher und finnischer linguistischer Zeitschriftenartikel. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang. (= Duisburger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft 85) [Habil.-Schrift] Rezension von H. L. Kretzenbacher (PDF)
(2009): Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/ Turku, Finnland, 18.-19. Mai 2007. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang. (= Nordeuro-päische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften 28)
(hrsg., gem. m. L. Wollin u. D. Neuendorff)
(2008): Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann. (hrsg., gem. m. C. Schmidt)
(2005): Contra den "rex iustus /rex iniquus"? Der Einfluss von Machiavellis "Il Principe" auf Marlowes "Tamburlaine", Shakespeares "Heinrich V." und Gryphius' "Leo Armenius". Würzburg: Königshausen & Neumann. (= Epistemata 550) [Diss.]
Schriftenreihe
Initiator der Schriftenreihe Germanistische Linguistik – international, interdisziplinär, interkulturell (GELI – III), Verlag Königshausen & Neumann (hgg. gemeinsam mit Thorsten Roelcke)
(2024): Deutsch als Fach- und Fremdsprache in China. In: Szurawitzki, M., Wolf-Farré, P. (Hgg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin, Boston: de Gruyter: 911-932. (= De Gruyter Reference) (gem. m. Y. Li und P. Di)
(2022): Deutsch als Sprache von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. In: Atayan, V., Metten, T., Schmidt, V.A. (Hgg.): Sprache in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik. Berlin, Boston: de Gruyter: 489-508. (= Handbuch Sprachwissen [HSW] 15). https://doi.org/10.1515/9783110296259-021
(2019): Deutscherhalt und -lernen für geisteswissenschaftliche „Nischenfächer“. In Ammon, Ulrich, Schmidt, Gabriele (Hgg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin, Boston: de Gruyter: 271-290.
https://doi.org/10.1515/9783110479232-017
(2018): Bürokratie und organisationale Schriftlichkeit. In: Habscheid, S., Müller, A., Wilton, A. (Hgg.): Sprache in Organisationen. Berlin, Boston: de Gruyter: 126-144. (= Handbuch Sprachwissen [HSW] 13) https://doi.org/10.1515/9783110296235-007
(2018): Organisationskommunikation mittels Mikroblogs – Twitter verwendet vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). In Christoph, Cathrin, Schach, Annika (Hgg.): Handbuch Sprache in den Public Relations. Theoretische Ansätze – Handlungsfelder – Textsorten. Wiesbaden: Springer VS: 515-531. (= Springer Reference Sozialwissenschaften) https://doi.org/10.1007/978-3-658-15750-0_21-1
(2025): Eine Datenbank von Werbeanzeigen aus Shanghaier deutschsprachigen Exilperiodika. Erste Überlegungen zur Genese. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics. 7 S. https://doi.org/10.1515/glot-2025-2004
(2025): Die Beijinger Fußgängerzone Wangjing Walk als auch deutschsprachige Linguistic Landscape. Untersuchungen im Spannungsfeld von Raum, Ort, Arena und Territorium. Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 10: 233-259.
(2024): Exil und Emotionen: Eine Untersuchung werbesprachlicher Besonderheiten in Shanghaier deutschsprachigen Periodika aus den 1930er und 1940er Jahren. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 42: 73-93.
(2023): Perspektiven auf die Erforschung von Werbesprache von und für
Flüchtlinge in deutschsprachigen Periodika aus dem Shanghai der 1930er und 1940er Jahre. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics 14.2: 201-227. https://doi.org/10.1515/glot-2023-2007
(2022): Metalinguistische Kommentare zur Vermessung der neuen sprachlichen Heimat Deutschland in Saša Stanišićs Herkunft. Moderna Språk 116.2: 104-121. PDF
(2022): WeChat 2.0. Überlegungen zum kommunikativen Potenzial der Applikation angesichts aktueller Tendenzen von Messenger-Kommunikation. Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation 2.1: 22-34. https://doi.org/10.1515/ifdck-2022-0001
(2022): The Chinese Messaging Application WeChat as Used by German Speakers in China. Usage Practices, Multilingual Environments, Emojis, and Beyond. Linguistik Online 113.1: 111-152. https://doi.org/10.13092/lo.113.8329
(2021): Die chinesische Messaging-App WeChat. Überlegungen zu einer Erweiterung des Chatbegriffs für Messenger, zur Sammlung von Nutzungsdaten und der Rolle der Applikation in der Coronakrise in China 2020/21. Der Sprachdienst 5/21: 161-172.
(2020): Digitalisierung in Lehre und Forschung in der Germanistischen Linguistik 2020. Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel der Universität Duisburg-Essen. Neuphilologische Mitteilungen 121.1: 107-135.
https://doi.org/10.51814/nm.99999
(2020): Schreiben und (viel) mehr – WeChat-Kommunikation in China. Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 21.1: 213-227.
(2019): Becks Konzept der Metamorphose und Flecks Denkstil. Überlegungen zu ihrer Verschränkung. Tekst i dyskurs / Text und Diskurs 12: 235-258. PDF
(2019): WeChat – Funktionsweise, technische Möglichkeiten und Emoji-Kommunikation. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49.4: 673-695.
https://doi.org/10.1007/s41244-019-00154-y
(2019): Zukunftsvisionen für die chinesische Germanistik. InfoDaF 46.1: 70-78.
https://doi.org/10.1515/infodaf-2019-0006
(2018): Phraseme im chinesischen DaF-Unterricht. Eine vergleichende Lehrwerkanalyse. gfl journal 2/2018: 56-70. [02.09.2018] (gem. m. A. Chen) PDF
(2017): Einleitungen interdisziplinär vergleichen. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics 8.2: 171-189. https://doi.org/10.1515/glot-2017-0011
(2017): Planung, Durchführung, Perspektiven. Der IVG-Kongress 2015 an der Tongji-Universität Shanghai. Jahrbuch für Internationale Germanistik 49.2: 195-205.
https://doi.org/10.3726/ja.2017.02.11
(2017): Schauplätze der Krise. Linguistische Überlegungen zu Benjamin v. Stuckrad-Barres Panikherz. Acta Germanica 45.1: 158-169.
(2017): Interkulturelle Höflichkeit in der urbanen Mensch-Maschine-Interaktion: Das Beispiel Geldautomat. Neuphilologische Mitteilungen 118: 115-135.
(2017): Deutsch in Shanghai gestern und heute. Zielsprache Deutsch 44.2: 3-17.
(2016): Entsteht der finnische sprachwissenschaftliche Denkstil aus dem deutschen? Ludwik Fleck als missing link. Neuphilologische Mitteilungen 117: 49-62.
(2016): Einleitungen wissenschaftlicher Artikel aus der Medizin, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im interdisziplinären Vergleich - Makro- und Mikrostrukturen. Lingwistyka Stosowana / Applied Linguistics / Angewandte Linguistik 18: 139-149. PDF
(2016): Zur Kulturspezifik von Emojis. Der Sprachdienst 2/2016: 64-66.
(2015): Theoretisch-konzeptuelle Überlegungen zur kontrastiven deutsch-chinesisch-englischen Erforschung der Organisationskommunikation auf Mikroblogs. Vorarbeiten zu einer Untersuchung der Twitter- und Sina Weibo-Auftritte des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Jahrbuch für Internationale Germanistik 47.1: 9-38. https://doi.org/10.3726/82051_9
(2015): Makro- und mikrostrukturelle Analysen wissenschaftlicher Artikel II: Untersuchungen soziologischer Einleitungen und Vergleich mit medizinwissenschaftlichen Text- und Sprachstrukturen. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics 6.1: 113-138. (gem. m. C. Bayer)
https://doi.org/10.1515/glot-2015-0003
(2015): Zwischen Sprach- und Kulturräumen – Herausforderungen in der interkulturellen Germanistik heute. Eine Einschätzung im Spannungsfeld (Nord-) Europa – USA – China. Muttersprache 125: 56-67.
(2014): Makro- und mikrostrukturelle Analysen von Einleitungen wissenschaftlicher Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics 5.2: 219-241. (gem. m. T. Eiglsperger)
https://doi.org/10.1515/glot-2014-0017
(2014): Zur Bildung von Substantivkomposita in Sarah Kuttners Roman Mängelexemplar. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 173 (43): 150-162. https://doi.org/10.1007/BF03379710
(2012): Übergewicht und zwei Kinder = Hartz IV? Bildlinguistische Überlegungen zur Hartz-IV-Berichterstattung in der Tagesschau der ARD. Muttersprache 122: 298-307.
(2012): Sprachmischung in einer deutschen polnischsprachigen Wochenzeitung am Beispiel dreier Kontaktanzeigen. Neuphilologische Mitteilungen 113: 137-144. (gem. m. A. Bitner)
(2012): On the Change of Thematic Openings of Linguistic Journal Articles in Finnish and German. Linguistik Online 52, 2/2012: 41-52. https://doi.org/10.13092/lo.52.295
(2011): Linguistische Analyse der E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill. Muttersprache 121: 118-132.
(2011): Linguistische Untersuchungen zur strukturellen Gliederung, zur Verwendung von Personaldeixis und evaluativer Sprache in Rezensionen aus der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Moderna Språk 105: 74-100. https://doi.org/10.58221/mosp.v105i1.8293
(2011): De Saussures Analogie- und Schöpfungsbegriffe angewandt auf Wortbildungen in der Computer-Fachsprache. Neuphilologische Mitteilungen 112: 85-109.
Artikel in Sammelbänden und Lexika
(2024): ChatGPT und das akademische Schreiben chinesischer Germanistik-studierender: eine Zeitbombe? In: Czachur, W. et al. (Hgg.): Germanistik neu denken. Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag: 173-191. (= Interkulturelle Rhizome 2)
(2022): Die chinesische Messaging-App WeChat genutzt durch Deutschsprachige in China. Praktiken, Herausforderungen, Chancen – und eine Erweiterung bestehender Chatkonzepte. In Zhang, Yong/Szurawitzki, Michael (Hgg.): Sprache, Kultur und Technik. Akten des Internationalen Online-Symposiums Juni 2021 am Beijing Institute of Technology. Würzburg: Königshausen & Neumann: 37-47.
(2021): Umworbene Flüchtlinge – Eine linguistische Analyse von Werbesprache im Shanghaier Exilperiodikum Gelbe Post. In Földes, Csaba (Hg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Tübingen: Narr Francke Attempto: 495-507.
(2019): Schreibstrategien chinesischer Germanistikstudierender in Seminararbeiten der Germanistischen Linguistik. In: Cirko, L. Pittner, K. (Hgg): Wissenschaftliches Schreiben interkulturell. Frankfurt/M. etc.: Lang: 267-282.
https://doi.org/10.3726/b15009
(2018): Mikroblogs als organisationale Kommunikation – ein deutsch-chinesisch-englischer Vergleich. Ziel, Methode, Korpus und erste Ergebnisse. In: Földes, C. (Hg.): Sprach- und Textkulturen – interkulturelle und vergleichende Konzepte. Tübingen: Narr: 297-313. (= Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 11)
(2017): Text-Bild-Syntax in Werbeanzeigen: KxG, Null-Instanziierung und multi-modale Konstruktionen. In: Zhao, J./Szurawitzki, M. (Hgg.): Nachhaltigkeit und Ger-manistik. Fokus, Kontrast und Konzept. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang: 107-125. (= Deutsche Sprachwissenschaft International 25)
(2016): Nicht erklärt und doch gemischt? Zu deutsch-schwedisch-englischer Sprachmischung in E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun. In: Hess-Lüttich, E.W.B., v. Maltzan, C., Thorpe, K. (Hgg): Gesellschaften in Bewegung [Symposion Johannesburg 2013]. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang: 379-390. (= Cross-Cultural Communication 29)
(2013): Schatten als Raumin Hesses Siddhartha – eine linguistische Analyse. In: Hess-Lüttich, E.W.B., Watanangura, P. (Hgg.). KulturRaum. Zur(inter)kulturellen Bestimmung des Raumes in Sprache, Literatur und Film. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang: 327-340. (= Cross-Cultural Communication 25; = Publikationen der GiG 19)
(2012): Evaluierende Conclusions – Eine Untersuchung germanistischer studentischer Hausarbeiten zur linguistischen Wissenschaftssprache. In: Tinnefeld, T. et al. (Hgg.): Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen – Ausrichtung – Spezifik. Saarbrücken: htw saar: 347-358. (= Saarbrücker Schriften zur Linguistik und Fremdsprachendidaktik 1)
(2012): Linguistische Untersuchungen zur evaluativen Sprache von Rezensionen aus der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. In: Skog-Södersved, M., Parry, C., Szurawitzki, M. (Hgg.): Sprache und Kultur im Spiegel der Rezension. Frankfurt etc.: Peter Lang: 115-126.
(2009): Sprachliche Bildlichkeit in den Predigten des Franziskaners Berthold von Regensburg. In: Wagner, D., Nikula, H., Fonsén, T. (Hgg.): Germanistik zwischen Baum und Borke. Festschrift für Kari Keinästö zum 60. Geburtstag. Helsinki: Neuphilologischer Verein: 259-288. (gem. m. D. Neuendorff)
(2009): Kontrastive Analyse deutscher und finnischer Bankwerbungen – drei Fallstudien. In: Wollin, L., Neuendorff, D., Szurawitzki, M. (Hgg.): Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/Turku, Finnland, 18-19. Mai 2007. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang: 199-251. (gem. m. S. Reimann)