Vorträge (Auswahl)
Plenarvorträge
- 11/2024 Gesellschaft f. deutsche Sprache, Zweig Breslau/Konferenz Kulinaristik: „Werbesprache in deutschsprachigen Shanghaier Exilperiodika der 1930er und 1940er Jahre. Kulinaristische Perspektiven“
- 10/2024 Online-Symposium ,Germanistik im neuen Zeitalter‘, Beijing Institute of Technology: „WeChat: Praktiken der Automatisierung“ (10)
- 09/2021, Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft, Universität Breslau: „Die chinesische Messaging-App WeChat genutzt durch Deutschsprachige in China. Praktiken, Herausforderungen und eine Erweiterung bestehender Chatkonzepte“ [digital]
- 06/2021, Internationales Studierenden-Symposium, Beijing Institute of Technology: „Die chinesische Messaging-App WeChat genutzt durch Deutschsprachige in China. Praktiken, Herausforderungen, Chancen – und eine Erweiterung bestehender Chatkonzepte“ [digital]
- 11/2018, Russischer Germanistentag, Staatliche Pädagogische Universität Moskau: „Messengerkommunikation mittels WeChat“
- 9/2016, Humboldt-Kolleg, Tongji-Universität Shanghai: „Einleitungen interdisziplinär vergleichen"
- 9/2015, IFNIG-Tagung, Veszprem: „Mikroblogs als organisationale Kommunikation - ein deutsch-englisch-chinesischer Vergleich“
- 6/2015, Education in Times of Uncertainty, Shanghai Normal University: „Microblogs, Organizations, and Innovation“
Eingeladene Vorträge
- 03/2025 Beijing Institute of Technology: Werbesprache in deutschsprachigen Shanghaier Exilperiodika der 1930er und 1940er Jahre – Fokus auf Essen und
Trinken“ - 03/2025 Zhejiang University: „WeChat im Gebrauch durch Deutschsprachige – und aktuelle Tendenzen der Forschung“
- 03/2025 Tongji University „WeChat im Gebrauch durch Deutschsprachige – und aktuelle Tendenzen der Forschung“
- 03/2025 Guangdong University of Foreign Studies, Guangzhou: „Werbesprache in deutschsprachigen Shanghaier Exilperiodika der 1930er und 1940er Jahre –
Fokus auf Essen und Trinken“ - 03/2025 Sun Yat-Sen University, Guangzhou: „WeChat im Gebrauch durch Deutschsprachige – und aktuelle Tendenzen der Forschung“
- 03/2023, Capital Normal University, Beijing: „WeChat als digitale deutsche Sprachinsel“
- 05/2021, Universität Erfurt: „Chatbeherrschung 3.0. Der chinesische Messenger We-Chat und Erweiterung bisheriger Chatbegriffe“ [digital]
- 12/2020, Beijing Institute of Technology/GfdS-Zweig Peking: „Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel" (Antrittsvorlesung; hybrid)
- 4/2019, Universität Zürich: „Schreiben und (viel) mehr – WeChat-Kommunikation in China"
- 1/2019, Universität Münster: „Die chinesische Messenger-App WeChat: Das ultimative Tool für deutschsprachige Expats in China?“
- 11/2018, Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz): „Chinesische Internetkultur: Innenansichten zur Bedeutung der Social-Media-App WeChat“
- 9/2018, Princeton University: „Fleck’s Denkstil and Beck’s Metamorphosis Concept Merged: How to Analyze Changes of Societal and Academic Discourses“
- 9/2018, University of Texas at Austin: „Comparing Language Contact: Ethnic Identities in Speech Islands"
- 3/2018, Universität Breslau: „Sprache – Fachsprache – Wissenschaftssprache. Überlegungen mit Perspektive auf Denkstile im Verständnis Ludwik Flecks“
- 2/2018, Katholische Universität Eichstätt: „Interkulturelle Höflichkeit in der urbanen Mensch-Maschine-Interaktion. Mit Überlegungen zur Entwicklung der Höflichkeit in der digitalen Sphäre“
- 2/2018, Universität Augsburg (ILKA): „Konstruktion von Höflichkeit – Interkulturelle Mensch-Maschine-Interaktion“
- 1/2018, Universität Hamburg: „Die chinesische WeChat-Messenger-App – Funktionsweise, technische Möglichkeiten und Emoji-Kommunikation“
- 7/2017, LMU München: „Einleitungen im interdisziplinären Vergleich“
- 7/2017, Universität Bremen: „Interkulturelle Höflichkeit in der urbanen Mensch-Maschine-Interaktion. Mit Überlegungen zur Entwicklung der Höflichkeit in der digitalen Sphäre“
- 7/2017, Technische Universität Berlin: „Höflichkeit interkulturell und digital“
- 4/2017, Ruhr-Universität Bochum, Symposion Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: „Schreibstrategien chinesischer Germanistikstudierender in Seminararbeiten der Germanistischen Linguistik“
- 4/2017, Goethe-Institut Shanghai: „Martin Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache”
- 11/2016, University of Melbourne: „Organizational Discourse via Microblogs“
- 7/2016, Freie Universität Berlin: „Deutsch in Shanghai gestern und heute“
- 7/2016, Technische Universität Berlin: „Deutsch in Shanghai gestern und heute“
- 4/2016, Zhejiang-Universität, Hangzhou: „Organisationskommunikation auf Mikroblogs“
- 3/2015, Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim: Stand der Vorbereitungen des IVG-Kongresses in Shanghai (August 2015)
- 10/2014, Antrittsvorlesung, Tongji-Universität Shanghai: „Zwischen Sprach- und Kulturräumen - Herausforderungen in der interkulturellen Germanistik heute. Eine Einschätzung im Spannungsfeld (Nord-Europa) - USA - China"
Konferenzvorträge
- 09/2023, GAL Mainz: „Die chinesische Messaging-App WeChat: Praktiken der Automatisierung"
- 08/2022, IDT Wien: „Die chinesische Messaging-App WeChat: Multimodale Schreibkompetenzen und Erweiterung bisheriger Chatbegriffe. Perspektiven vor dem Hintergrund der Nutzung durch Deutschsprachige in China“
- 07/2021, IVG-Weltkongress, Universität Palermo: „WeChat und die deutschsprachige Expat-Community in China“ [digital]
- 09/2019, GiG-Tagung Germersheim: „Deutscherhalt und -lernen für geistes-wissenschaftliche Nischenfächer”
- 09/2018, GiG-Tagung Ouidah/Benin: „Becks Konzept der Metamorphose und Flecks Denkstil. Überlegungen zu ihrer Verschränkung am Beispiel aktueller Afrikadiskurse in deutschsprachigen Medien“
- 03/2018, German Abroad 3, Erfurt: „Umworbene Flüchtlinge. Eine linguistische Analyse von Werbesprache im Shanghaier Exilperiodikum Gelbe Post“
- 12/2017, ALEG-Tagung, Buenos Aires: „Becks Konzept der Metamorphose und Flecks Denkstil. Überlegungen zu ihrer Verschränkung“
- 4/2017, SAGV-Tagung, Stellenbosch: „Schauplätze der Krise. Linguistische Überlegungen zu Benjamin v. Stuckrad-Barres Panikherz“
- 12/2016, GSAA-Tagung, Canberra: „Organisationskommunikation des DAAD in sozialen Netzwerken: Deutsch, Englisch, Chinesisch“
-
10/2016, GIG-Tagung, Prag: „Interkulturelle Höflichkeit in der urbanen Mensch-Maschine-Interaktion: Das Beispiel Geldautomat“
-
9/2016, Humboldt-Kolleg Shanghai: „Organisationskommunikation des DAAD in sozialen Netzwerken – Stand der Erforschung“
-
9/2016, Humboldt Forum Beijing: „Organisationskommunikation des DAAD in sozialen Netzwerken“
8/2016, Asiatische Germanistentagung, Seoul: „Organisationskommunikation des DAAD in sozialen Netzwerken“
- 8/2015, IVG-Tagung Shanghai: „Einleitungen wissenschaftlicher Artikel im interdisziplinären Vergleich – Makro- und Mikrostrukturen“
- 12/2014, GIG-Tagung, Mumbai: „Liebe, Sprache(n) und (Pragma-)Stilistik. Kontrastive Überlegungen zu Shakespeares Romeo und Julia"
- 9/2014, Free Linguistics Conference, Jiaotong University, Shanghai: „Academic article introductions in German - macro- and microstructures"
- 4/2014, MGV-Kongress, Erfurt: „Mitteleuropa,kontrastive Sprachwissenschaft, Interkulturalität und Denkstil“